Podcast
"Figures Franco-Allemandes"

 
Image

Der Podcast "Figures Franco-Allemandes" erzählt die vielfältigen Geschichten der deutsch-französischen Beziehungen und präsentiert deutsch-französische Gesichter aus Zivilgesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft. 

Das Projekt

Mit "Figures Franco-Allemandes" sind auch wir 2019 auf den Podcast-Zug aufgesprungen. Wir wollen all die verschiedenen persönlichen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Geschichten erzählen, die die deutsch-französische Freundschaft ausmachen. Ob aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft oder Unternehmenswelt – hier könnt ihr Einblicke in die Arbeit und Erfahrung von Akteurinnen und Akteuren im deutsch-französischen Bereich bekommen. "Figures Franco-Allemandes" möchte zeigen, wie vielfältig das Franco-Allemand ist und welche zahlreichen Möglichkeiten es gibt, es zu erleben und selbst mit zu gestalten.

Der Podcast ist auf Spotify, iTunes und Soundcloud kostenlos verfügbar.

Wen sollten wir unbedingt für eine nächste Podcastfolge treffen? Welches Thema interessiert dich brennend? Schick‘ uns hier deine Wunsch-Gesprächspartner*innen oder Themenvorschläge!

Neugierig? Hier geht's zu den aktuellen Folgen.

1 - Dr. Franziska Brantner, MdB

Mit Dr. Franziska Brantner, MdB und stellv. Vorsitzende der deutsch-französischen Parlamentariergruppe, sprechen wir über ihre persönliche deutsch-französische Geschichte, das Verhalten der Bundesregierung beim Aachener Vertrag und den deutsch-französischen Bürgerfonds!


Cliquez sur le bouton ci-dessous, pour télécharger le contenu de open.spotify.com.

Télécharger contenu

2 - Béatrice Angrand 

Mit Béatrice Angrand, ehemalige Generalsekretärin des Deutsch-Französischen Jugendwerks und neue Leiterin des französischen Freiwilligendienstes, haben wir über ihre deutsch-französische Karriere und ihren ganz persönlichen Bezug zu Deutschland gesprochen.


Cliquez sur le bouton ci-dessous, pour télécharger le contenu de open.spotify.com.

Télécharger contenu

3 - Franco-Allemand x COVID-19

Fünf DFJA-Mitglieder erzählen, wie es ist, im Confinement zu leben, nicht in Frankreich arbeiten zu können, eine Städtepartnerschaft auf Distanz zu leiten, von zuhause zu unterrichten, einen Teil der Familie nicht sehen zu können oder sich in der Isolation für das Franco-Allemand zu engagieren.


Cliquez sur le bouton ci-dessous, pour télécharger le contenu de open.spotify.com.

Télécharger contenu

4 - Dr. Dominik Fanatico

Der Leiter des Büro II des deutsch-französischen Kulturbevollmächtigten Armin Laschet, Dr. Dominik Fanatico berichtet uns von der Arbeit des Kulturbevollmächtigten und erklärt, welche gemeinsamen Pläne Deutschland und Frankreich im Bereich der beruflichen Bildung haben.


Cliquez sur le bouton ci-dessous, pour télécharger le contenu de open.spotify.com.

Télécharger contenu

5 - Meine deutsch-französische Identität

Heute geht es um das persönliche Erleben deutsch-französischer Identität(en). Sechs Personen erzählen, was für sie deutsch-französische Identität bedeutet. Das Ergebnis: Ein digitales Mosaik aus deutschen, französischen und deutsch-französischen Erfahrungsfragmenten.


Cliquez sur le bouton ci-dessous, pour télécharger le contenu de open.spotify.com.

Télécharger contenu

6 - Emmanuel Peterfalvi aka. "Alfons"

In dieser Podcastfolge haben wir Alfons zu Gast! Der sympathische Reporter mit orangener Trainingsjacke und Puschelmikrofon spricht über seine deutsch-französische Identität und seinem Weg der Deutschwerdung und gibt dabei sehr persönliche Einblicke.


Cliquez sur le bouton ci-dessous, pour télécharger le contenu de open.spotify.com.

Télécharger contenu

7 - Dr. Claire Demesmay

Mit der langjährigen Leiterin des Frankreich-Programms der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Dr. Claire Demesmay, diskutieren wir über den Blick von außen auf die deutsch-französischen Beziehungen und darüber, was eine deutsch-französische Identität ausmacht.

Cliquez sur le bouton ci-dessous, pour télécharger le contenu de open.spotify.com.

Télécharger contenu

8 - Wilfried N'Sondé

Mit dem Schriftsteller und Musiker Wilfried N’Sondé haben wir darüber gesprochen, was Identität für ihn bedeutet und wie sich Identität in Einwanderungsgesellschaften wie Deutschland und Frankreich überhaupt noch definieren lässt. Außerdem geht es um seinen eigenen deutsch-französischen Bezug und die Macht der Literatur.


Cliquez sur le bouton ci-dessous, pour télécharger le contenu de open.spotify.com.

Télécharger contenu

9 - Europa im Alltag

Mit unseren sieben Gästen sprechen wir darüber, was die EU für sie im Alltag persönlich oder professionell bedeutet und welches Verhältnis sie mit der Union haben. Würden sie etwas an der EU verändern?


Cliquez sur le bouton ci-dessous, pour télécharger le contenu de open.spotify.com.

Télécharger contenu

10 - Frankreich nach den Wahlen

Im Kontext der vergangen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Frankreich haben wir uns mit Marie Krpata vom Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) über die Bedeutung der Wahlergebnisse für Frankreich, die deutsch-französischen Beziehungen und die EU unterhalten. 


Cliquez sur le bouton ci-dessous, pour télécharger le contenu de open.spotify.com.

Télécharger contenu

11 - Die Zukunft der EU

Wir sprechen mit Sophie Pornschlegel, Senior Policy Analyst und Leiterin des Projekts „Connecting Europe“ am European Policy Centre in Brüssel, über die Zukunft der EU: Was bleibt von der Konferenz zur Zukunft Europas hängen? Was ist dran an einer “Europäischen Identität” und wie glaubhaft lebt die EU ihre eigenen Werte? 


Cliquez sur le bouton ci-dessous, pour télécharger le contenu de open.spotify.com.

Télécharger contenu

12 - 60 Jahre Élysée-Vertrag

Im Januar 2023 jährt sich die Unterzeichnung des Élysée-Vertrages zum 60. Mal. Daniela Rau und Felix Lennart Hake diskutieren, wie es vor diesem wichtigen Datum um das "Franco-Allemand" steht und haben dabei einige O-Töne aus der deutsch-französischen Zivilgesellschaft eingefangen. | mit Beiträgen von Julie Benketira, Chady Ghouthi, Erwan Laurent & Sarah Neis


Cliquez sur le bouton ci-dessous, pour télécharger le contenu de open.spotify.com.

Télécharger contenu

13 - Henriette Heimbach

In Teil 1 unserer Folge zur Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung sprechen wir mit Henriette Heimbach, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Luxemburg und Affiliate Policy Fellow am Jacques Delors Institut, über die Ursprünge, die aktuelle Arbeit und die Zukunft der DFPV. 


Cliquez sur le bouton ci-dessous, pour télécharger le contenu de open.spotify.com.

Télécharger contenu

14 - Brigitte Klinkert & Dr. Nils Schmid

In Teil 2 unseres Podcasts zur Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung begrüßen wir ihre beiden Co-Vorsitzenden, Brigitte Klinkert (LREM) und Dr. Nils Schmid (SPD) zu einem Austausch über die praktische Arbeit, Belange der jüngeren Generation und unterschiedliche Parlamentskulturen in der DFPV.


Cliquez sur le bouton ci-dessous, pour télécharger le contenu de open.spotify.com.

Télécharger contenu

Redaktion

Image
FELIX LENNART HAKE

Deutsch-französische Geschichten sind unglaublich vielfältig und spannend. Es ist Zeit, sie zu erzählen - und genau das machen wir mit unserem Podcast!

Schreibe Felix!
Image
Daniela Rau

Ich hoffe, dass wir mit Figures Franco-Allemandes den Hörer:innen Lust machen, sich selbst für die deutsch-französische Freundschaft zu engagieren!

Schreibe Daniela!
Image
christian maurice bissinger

In einem deutsch-französischen Kontext aufgewachsen, ist mir der Dialog beidseits des Rheins in einem europäischen Kontext wichtig. Dies einem breiteren Publikum in Form des Podcasts zugänglich zu machen ist mir ein besonderes Anliegen.

Schreibe Christian!
Image
Martha schillmöller

Als Deutsch-Französin interessiert mich besonders die Vermittlung des franco-allemand im europäischen und internationalen Raum. Der Podcast bietet dafür eine vielseitige und interdisziplinäre Plattform.

Schreibe Martha!
ImageImage
Lena Neumann

Mit meiner Mitarbeit im Podcast-Team möchte ich andere von den spannenden Möglichkeiten und Geschichten, welche die deutsch-französischen Beziehungen zu bieten haben, begeistern.

Schreibe Lena!
Image
Leon Lahrmann
Schreibe Leon!
Image
Carla Schäpe

Die vielfältigen deutsch-französischen Beziehungen zeigen, wie einzigartig die Freundschaft zwischen den beiden Ländern ist. Der Podcast bietet die Möglichkeit dazu beizutragen, dass die deutsch-französischen Geschichten erzählt werden.

Schreibe Carla!
Image
Christian renner
Schreibe Christian!