Figures Franco-Allemandes : Im Gespräch mit Dr. Sahra Rausch über koloniale Erinnerungspolitik in Deutschland und Frankreich

Sharepic FFA#22

Wie erinnern sich Deutschland und Frankreich an ihre koloniale Vergangenheit? Gemeinsam mit Dr. Sahra Rausch von der Universität Bielefeld sprechen wir über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der kolonialen Erinnerungspolitik beider Länder. Im Mittelpunkt steht die Frage, warum die Kolonialgeschichte über Jahrzehnte hinweg verdrängt wurde – und was sich in jüngerer Zeit daran verändert hat.Wir diskutieren, welche Rolle Emotionen wie Schuld, Scham oder Empörung in den nationalen Erinnerungskulturen spielen und wie sich eine bewusste Vergesslichkeit der kolonialen Vergangenheit in Deutschland und Frankreich konkret zeigt. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf transnationale Perspektiven und fragen, wie eine gerechte und inklusive Erinnerungskultur gestaltet werden kann.

Unser Podcast „Figures Franco-Allemandes“ kann auf Spotify, Apple Podcasts oder direkt hier angehört werden:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen