Grenzen, Distanz und Hoffnung: Deutsch-Französische Beziehungen in Zeiten des Corona-Virus

Die Coronavirus-Pandemie hat die ganze Welt im Griff und stellt auch die deutsch-französischen Beziehungen vor neue Herausforderungen: Patient*innen müssen für lebensrettende Behandlungen im anderen Land behandelt werden und für Familien, Paare und Pendler*innen in den Grenzregionen entstehen erstmals seit 25 Jahren ungeahnte Alltagshürden.

Doch wie geht die deutsch-französische Zivilgesellschaft mit diesen neuen Grenzen und Herausforderungen um? In der dritten Ausgabe unseres Podcasts FiguresFrancoAllemandes haben wir – natürlich virtuell – fünf Mitglieder des DFJA getroffen und hören von ihnen, wie sie die aktuelle Situation in Deutschland und Frankreich erleben.

Anna-Maria Deutschmann, Aurore Bernard, Charlotte Dannehr, Martha Schillmöller und Valentin Rousselet erzählen, was es für sie bedeutet, sich im 1-Kilometer-Radius um die eigene Wohnung zu bewegen, nicht mehr in Frankreich arbeiten zu können, eine Städtepartnerschaft auf Distanz zu leiten, Schüler*innen von zuhause zu unterrichten, einen Teil der Familie im anderen Land nicht mehr sehen zu können oder sich aus der Isolation heraus für das Franco-Allemand zu engagieren.

Episode 3: Franco-Allemand x COVID-19

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

🇫🇷🇩🇪 Diese Ausgabe ist zweisprachig!

Zum Weiterlesen: Deutschland und Frankreich in Zeiten der Corona-Pandemie