Die Coronavirus-Pandemie hat die ganze Welt im Griff und stellt auch die deutsch-französischen Beziehungen vor neue Herausforderungen: Patient*innen müssen für lebensrettende Behandlungen im anderen Land behandelt werden und für Familien, Paare und Pendler*innen in den Grenzregionen entstehen erstmals seit 25 Jahren ungeahnte Alltagshürden.
Doch wie geht die deutsch-französische Zivilgesellschaft mit diesen neuen Grenzen und Herausforderungen um? In der dritten Ausgabe unseres Podcasts FiguresFrancoAllemandes haben wir – natürlich virtuell – fünf Mitglieder des DFJA getroffen und hören von ihnen, wie sie die aktuelle Situation in Deutschland und Frankreich erleben.
Anna-Maria Deutschmann, Aurore Bernard, Charlotte Dannehr, Martha Schillmöller und Valentin Rousselet erzählen, was es für sie bedeutet, sich im 1-Kilometer-Radius um die eigene Wohnung zu bewegen, nicht mehr in Frankreich arbeiten zu können, eine Städtepartnerschaft auf Distanz zu leiten, Schüler*innen von zuhause zu unterrichten, einen Teil der Familie im anderen Land nicht mehr sehen zu können oder sich aus der Isolation heraus für das Franco-Allemand zu engagieren.
Episode 3: Franco-Allemand x COVID-19
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen🇫🇷🇩🇪 Diese Ausgabe ist zweisprachig!
Zum Weiterlesen: Deutschland und Frankreich in Zeiten der Corona-Pandemie
Deutsch-französische Grenze: „Was ist daran noch Europa?“ https://t.co/VbRi00V723 #Coronavirus #Saarland
— tagesschau (@tagesschau) April 24, 2020
#Coronavirus : #tensions à la #frontière franco-allemande, un manifeste contre la haine recueille 200 signatures
— Christian Laemmel (@Chris_laem) April 20, 2020
France 3 #Alsace https://t.co/WSrTIE1xVZ pic.twitter.com/bJOXy9aFz4
Erste Erleichterungen für Paare und Pacse im Grenzgebiet D – Fhttps://t.co/9N04Rvyo3p
— Mein #Frankreich (@MeinFrankreich) April 24, 2020
«Le contraste entre la France et l’Allemagne s’éclaire en effet à partir de la relation entre l’Etat, les experts et la société civile dans les deux pays». https://t.co/lBnhibh9Ku
— Johanna Luyssen (@johannaluyssen) April 20, 2020
Und, wie wird #Covid19 in Ihrer Partnerstadt erlebt?
— dfbf_fcfa (@dfbf_fcfa) April 21, 2020
Que se passe-t-il dans vos villes jumelées? A Vierzon @RCValdeLoire, @benoitmorin18 s’est posé la question. Voici comment est vécu le #confinement à Rendsburg??, @StadtBiWo?? & Hereford??:@leberry_fr https://t.co/SOPoIerXcj
Die Stadt Freiburg hat als erste auf die Hilfeanfragen des Departement @hautrhin reagiert. Nun erklärten die Präsidentin des Conseil Départemental @KlinkertBrigitt & Freiburgs @OBMartinHorn in einer gemeinsamen Initiative die Situation im #Elsass. #COVID19 #EuropäischeSolidarität https://t.co/mU3DVdbWRr
— Botschaft Frankreich (@FranzBotschaft) April 6, 2020
Oui en #Alsace la coopération transfrontalière a sauvé des vies ! Très bel article du journal @Le_Figaro qui revient sur les coulisses de cette mobilisation inédite de part et d’autre du Rhin.????????#Covid19 #Europe https://t.co/FkfiQyZhL8
— Brigitte Klinkert (@KlinkertBrigitt) April 17, 2020
Kassel hat Covid-19-Patienten aus seiner französischen Partnerstadt Mülhausen ins örtliche Krankenhaus aufgenommen. Auch andere Partnerstädte zeigen Hilfsbereitschaft. Ein neuer Bürgerfonds soll die Zusammenarbeit fördern, schreibt @michaelawiegel: https://t.co/a3nsi5uMRR
— Frankfurter Allgemeine gesamt (@FAZ_NET) April 22, 2020
?Au nom de l’amitié ????, nous demandons à @CCastaner que soit appliqué le plus rapidement possible le parallélisme des formes ➡️ l’ouverture des points de passage autorisés aux #familles ➕ l’augmentation sensible des points de passages autorisés comme mentionné lors du #CCT! pic.twitter.com/XuXy9duK8g
— Christophe Arend (@christophearend) April 24, 2020
La frontière franco-allemande est fermée. Tous les matins, la boulangère française de Carling apporte à la barrière de démarcation les baguettes et les viennoiseries commandées par téléphone par les clients du village allemand de Lauterbach #AFP
— AFP Strasbourg (@AFPStrasbourg) April 20, 2020
? @sebsaugues pic.twitter.com/n7IzdvfzFc
Gestion de la crise du coronavirus : France vs Allemagne pic.twitter.com/g663dyu3Og
— Brut FR (@brutofficiel) April 17, 2020
„Grâce à nos voisins allemands, nous avons pu évacuer 150 patients, montrant une solidarité impressionnante, un peu plus d’ailleurs que celle des autres régions françaises qui ont accueilli près de 100 patients“ #Covid-19 https://t.co/DBWU5QCd6u
— Michaela Wiegel (@MichaelaWiegel) April 16, 2020
Deutsch-Französisches Institut ruft Kommunen in Europa zur Kooperation auf: Europas Wurzeln müssen halten
— Stefan Seidendorf (@SSeidendorf) April 14, 2020
@fbrantner @christophearend @helenemiard https://t.co/cEk9cIE41o