Ein bewegtes Jahr neigt sich dem Ende zu. Auf der einen Seite hat die Pandemie unser aller Arbeit im Franco-Allemand auf den Kopf gestellt, auf der anderen Seite sind wir extrem dankbar, auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken zu können, in dessen Verlauf wir über 20 neue Mitglieder begrüßen durften!
Ein ganz besonderes Dankeschön gilt unseren wunderbaren Mitgliedern sowie allen Unterstützer:innen und Partner:innen.
Wir stehen schon in den Startlöchern für das Jahr 2021, das uns allen hoffentlich ein wenig Erleichterung bringen wird. Auch die Projektplanungen für das kommenden Jahr sind auf der Zielgeraden und wir freuen uns, euch schon bald viele neue Projekte vorstellen zu dürfen!
Wir wünschen euch trotz aller Umstände besinnliche und ruhige Feiertage im allerengsten Familienkreis und einen corona-konformen Start in das neue Jahr. Bleibt gesund und passt auf euch und eure Lieben auf!
Unsere Jahreshighlights könnt ihr hier erneut nachlesen:
- Einladung zum digitalen Themenabend: Politische Krise in Deutschland und FrankreichAm 18. Februar 2025 um 18:00 Uhr lädt der DFJA zum ersten digitalen Themenabend ein, bei dem die aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland und Frankreich im Fokus stehen. Die politische Lage in beiden Ländern ist derzeit von Spannungen geprägt – was steckt hinter den Krisen, und welche …
- Einladung zum 4. Intergenerationellen Apéro am 12. Februar 2025Wir laden herzlich zu einer neuen Ausgabe unseres Intergenerationellen Apéros ein. Zum vierten Mal bieten wir deutsch-französischen Vereinen die Möglichkeit, sich in Kleingruppen mit jungen Ehrenamtlichen über geplante Projekte und Vorhaben auszutauschen und so Impulse zur Einbeziehung junger Menschen zu erhalten. Diesmal …
- Figures Franco-Allemandes: Im Gespräch mit Thorsten Wolf über die Tandemradtour Berlin-Paris anlässlich der Paralympics und Perspektiven auf Inklusion im SportNoch einmal blicken wir auf den Sportsommer 2024 zurück und widmen uns einem ganz besonderen Projekt: Anlässlich der Paralympischen Spiele in Paris unternahmen sechs Tandemradfahrer aus Berlin eine Radtour der Inklusion. Drei blinde Co-Piloten und drei sehende Piloten legten 1.200 …
- Figures Franco-Allemandes: Im Gespräch mit Timothée Delacôte über die Art und Weise, wie sich eine inklusive Welt im Rückblick auf den dt.-frz. Sportsommer zukünftsfähig gestalten lässtWir sprachen mit Timothée Delacôte, Generaldelegierter der Fondation Agir Contre l’Exclusion (FACE), über Menschen mit Behinderungen, ihre alltägliche Marginalisierung im Rückblick auf die (Para-)Olympischen Spiele in Paris und darüber, wie verschiedene Akteure dem Thema Inklusion mehr Aufmerksamkeit schenken können. Unser …
- Rückblick auf die Mitgliederversammlung 2024Am 17. November 2024 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Deutsch-Französischen Jugendausschusses e.V. (DFJA) sowie der Commission Franco-Allemande de la Jeunesse (CFAJ) erfolgreich per Videokonferenz statt. Zentrale Themen waren: Vorstandswahlen Jonas Haaß wurde als Präsident wiedergewählt und setzt seine engagierte Arbeit …
- Netzwerktreffen „jung & engagiert im Franco-Allemand“Das Netzwerktreffen „jung & engagiert im Franco-Allemand“ geht in die zweite Runde! Gemeinsam mit der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e.V. laden wir euch am 19. November 2024 um 19 Uhr zu einem Online-Austausch mit anderen Engagierten ein. Wir möchten …
- Intergenerationelles Forum 2024: Demokratie leben – und gemeinsam unsere Zukunft gestalten!Das Franco-Allemand zu Gast in der Pfalz – in der deutschen Stadt mit der längsten französischen Geschichte: Einen passenderen Ort als Landau hätte es für das Intergenerationellen Forum (IF) 2024 kaum geben können. Die sechste Auflage der Veranstaltung seit 2016 …
- Figures Franco-Allemandes: Im Gespräch mit Elisa Meynier über die Zukunft von JugendbegegnungenMit Elisa Meynier, Leiterin der Abteilung Jugend und Internationales beim Centre Français in Berlin sprechen wir über die Zukunft von Jugendbegegnungen, prägende Momente beim Jugendaustausch und darüber, wie Organisationen dem Thema Diversität mehr Aufmerksamkeit widmen können. Unser Podcast „Figures Franco-Allemandes“ …
- Figures Franco-Allemandes: Im Gespräch mit Caroline Baas und Christophe Lapalus über das Deutschlernen in FrankreichWie steht es um das Deutschlernen in Frankreich? Welche Ansätze können herangezogen werden, um einem Rückwärtstrend an Lernenden im französischen Partnerland entgegenzuwirken? Darüber und auch über weitere Themen haben wir mit Caroline Baas, Lehrerin für Geschichte und Geografie im AbiBac-Zweig …