Schöne Feiertage und ein frohes neues Jahr 2021!

Ein bewegtes Jahr neigt sich dem Ende zu. Auf der einen Seite hat die Pandemie unser aller Arbeit im Franco-Allemand auf den Kopf gestellt, auf der anderen Seite sind wir extrem dankbar, auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken zu können, in dessen Verlauf wir über 20 neue Mitglieder begrüßen durften!

Ein ganz besonderes Dankeschön gilt unseren wunderbaren Mitgliedern sowie allen Unterstützer:innen und Partner:innen. 

Wir stehen schon in den Startlöchern für das Jahr 2021, das uns allen hoffentlich ein wenig Erleichterung bringen wird. Auch die Projektplanungen für das kommenden Jahr sind auf der Zielgeraden und wir freuen uns, euch schon bald viele neue Projekte vorstellen zu dürfen!

Wir wünschen euch trotz aller Umstände besinnliche und ruhige Feiertage im allerengsten Familienkreis und einen corona-konformen Start in das neue Jahr. Bleibt gesund und passt auf euch und eure Lieben auf!

Unsere Jahreshighlights könnt ihr hier erneut nachlesen:

  • Figures Franco-Allemandes: 60 Jahre Élysée-Vertrag
    Eine neue Podcastfolge ist erschienen: Im Januar 2023 jährt sich die Unterzeichnung des Élysée-Vertrages zum 60. Mal. Daniela Rau und Felix Lennart Hake diskutieren, wie es vor diesem wichtigen Datum um das „Franco-Allemand“ steht und haben dafür O-Töne aus der …
  • Mitgliederversammlung und neuer Vorstand 2022
    Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele unserer Mitglieder an der diesjährigen Mitgliederversammlung teilgenommen haben! Am Samstag, den 19.11.2022 trafen wir uns in Berlin, sowie online, um das vergangene Vereinsjahr Revue passieren zu lassen. Neben administrativen und vereinsrechtlichen Belangen …
  • Figures Franco-Allemandes: Die Zukunft der EU
    Unsere elfte Podcastfolge ist erschienen! Wir sprechen mit Sophie Pornschlegel, Senior Policy Analyst und Leiterin des Projekts „Connecting Europe“ am European Policy Centre in Brüssel, über die Zukunft der EU: Was bleibt von der Konferenz zur Zukunft Europas hängen? Was …
  • Einladung zum Städtepartnerschafts-Workshop in Aachen
    Das Institut Français Aachen und der Deutsch-Französische Jugendausschuss laden herzlich zu einem interaktiven Workshop am 17. September 2022, von 14 bis 17 Uhr in der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen ein. In Kleingruppen haben Vertreter*innen von Städtepartnerschaften in NRW die …
  • Figures Franco-Allemandes: Frankreich nach den Wahlen
    Nachdem sich die deutsche Bundesregierung Ende letzten Jahres konstituiert hat, standen in Frankreich im April diesen Jahres Präsidentschafts- und im Juni Parlamentswahlen statt. Durch  den Krieg in der Ukraine und andere aktuelle Transformationsprozesse, wie z. B. den Umgang mit der …
  • Figures Franco-Allemandes: Europa im Alltag
    Der Monat Mai steht – nicht zuletzt wegen des Europatages – immer wieder im Zeichen der europäischen Einigung. Aus diesem Anlass beschäftigen wir uns in der neuen Folge unseres Podcasts “Figures Franco-Allemandes” mit dem alltäglichen Zusammenleben in Europa. Die meisten …
  • DFJA x MONNET Magazin 2022
    Der DFJA durfte in den letzten Wochen an der diesjährigen Ausgabe des MONNET Magazins mitwirken! Das MONNET Magazin des Bahn-Media Verlags ist ein Europa-Magazin, das sich an junge Menschen richtet. In diesem Jahr steht das klimafreundliche Reisen durch Europa mit …
  • #StandWithUkraine
    Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands und der Krieg in der Ukraine machen uns tief betroffen. Unsere Gedanken sind bei allen Ukrainer:innen, die dem Krieg zum Opfer gefallen sind, die Freund:innen und Familienangehörige verloren haben, deren Zuhause zerstört wurde und die sich …
  • Figures Franco-Allemandes: Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Wilfried N’Sondé
    Wir haben eine neue Folge unseres Podcasts Figures Franco-Allemandes veröffentlicht! Passend zu unserem Jahresthema „Deutsch-Französische Identität(en)“ haben wir mit dem Schriftsteller und Musiker Wilfried N’Sondé gesprochen, der sich in seinen Werken unter anderem mit dem Thema „Identität“ auseinandersetzt und für …